Pure Hygiene kann Spaß machen Hygiene in Kindertagesstätten und Schulen - Do's & Don'ts Mehr erfahren
Die Jury stellt sich vor Diese Expert:inen bewerten die Designs des Upcycling Fashion Wettbewerb Mehr erfahren
Wie man mit einer Schmutzfangmatte Kosten spart, den Umsatz erhöht und die Sicherheit fördert Entdecken Sie die 5 Vorteile einer Schmutzfangmatte Mehr erfahren
Brandschutzmängel? CWS Brandschutzberater helfen. Brandschutzmängel können gravierende Folgen haben. Erfahrene Brandschutzberater von CWS unterstützen ganzheitlich. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten in Schleuse & Reinraum Erfahren Sie hier alle wichtigen Verhaltensregeln. Mehr erfahren
Die Wichtigkeit einer fachgerechten Aufbereitung der Einsatzkleidung Unsachgemäße Reinigung von Feuerwehrkleidung kann die Funktion beeinträchtigen und Gesundheit gefährden. Mehr erfahren
Morgen beginnt heute – CWS veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021/22 mit Maßnahmen und Zielen - CWS trägt mit zirkulärem Geschäftsmodell zu einer enkelfähigen Zukunft bei - Produkte bleiben getreu dem Handlungsgrundsatz Think Cir ... Mehr erfahren
Know-how 3 März 2023 Fire Safety Schaum- oder Pulverlöscher – Welcher ist wann der Richtige? Die Zahlen sind sehr alarmierend, aber alle 2-3 Minuten brennt es in einer deutschen Wohnung. Glücklicherweise handelt es sich hierbei oftmals um harmlose Brände, jedoch unterschätzen viele Menschen das hohe Brandrisiko. Ein Feuerlöscher ist in jedem Gebäude unerlässlich, um in einem eventuellen Brandfall erste Maßnahmen ergreifen zu können. So kann eine Ausdehnung des Feuers vorerst verhindert werden. Dabei stellt sich die Frage: Ist ein Schaum- oder Pulverlöscher besser? Welche Unterschiede haben Feuerlöscher mit Schaum oder Pulver? Für welche Brandklasse eignet sich ein Pulver- oder Schaumlöscher besser? Lesen Sie jetzt, wann und wo ein Schaum- oder Pulverlöscher besser geeignet ist. Pulver- oder Schaumlöscher? Viele Menschen sind sich bei der Anschaffung eines Feuerlöschers, z.B. für den privaten Haushalt, unschlüssig, ob beim Kauf des Feuerlöschers Schaum oder Pulver gewählt werden sollte. Grundsätzlich lässt sich hierzu sagen, dass beide Arten der Feuerlöscher in den meisten Fällen in privaten Haushalten oder Büros eingesetzt werden. Jedoch bestehen Unterschiede bei Pulver- und Schaumlöschern, die vor dem Kauf beachtet werden sollten. Der Pulverlöscher Der Pulverlöscher, auch „ABC-Feuerlöscher“ genannt, weist ein sehr weites Einsatzspektrum auf. Das bezieht sich auf die drei verschiedenen Brandklassen, in denen der Pulverlöscher Anwendung findet. So kann man ihn für Stoffe der Brandklassen A (feste brennbare Stoffe), B (flüssige brennbare Stoffe) und C (gasförmige brennbare Stoffe) einsetzen.Des Weiteren ist der Pulverlöscher im Vergleich zum Schaumlöscher sehr preiswert in seiner Anschaffung. Jedoch führt diese Tatsache oftmals dazu, dass Laien den Kauf eines Pulverlöschers für den Innenbereich bevorzugen, ohne sich der Nachteile bewusst zu sein. Vorteile: sofort einsetzende Löschwirkung (immense Pulverwolke) sehr hohe Löschleistung breit einsetzbar (Brandklassen A,B,C) preiswerte Anschaffungskosten Nachteile: hohe Schäden an der Inneneinrichtung kurze Betriebsdauer durch schlagartigen Löschmittelaustritt keine Kühlwirkung, Brände werden nur kurzfristig gelöscht immense Sicht-/Atembehinderung bei Anwendung im Innenbereich Aufgrund der aufgezählten Nachteile ist es empfehlenswert, auf den Pulverlöscher nur in unbewohnten Bereichen, Kellern oder anderen Lagerräumen, in der Garage, sowie im Außenbereich zurückzugreifen. So können Schäden durch das Löschmittel an der Inneneinrichtung vermieden werden. Der Schaumlöscher Im Vergleich zum Pulverlöscher wurde der Schaumlöscher auf die gängigsten Brandklassen (A, B) ausgelegt. So kann er nur für die Brandklassen A (feste Stoffe) und B (flüssige Stoffe) genutzt werden. Wesentlich besser ist allerdings die Löschwirkung. Das Schaummittel legt sich hierbei wie ein Schleier über den Brandherd, kühlt diesen und erstickt die Flammen gänzlich. Darüber hinaus verursacht der Schaumlöscher im Unterschied zum Pulverlöscher keine weitgehenden Schäden, weshalb dieser auch im Innenbereich Anwendung findet. Vorteile: hohe Löschleistung längere Einsatzdauer niedriger Druck (einfache Handhabung für Laien) geringe Schäden Nachteile: höhere Anschaffungskosten geringeres Einsatzspektrum (nur Brandklassen A, B) Feuerlöscher: Schaum oder Pulver – Unsere Empfehlung: Doch welchen Feuerlöscher – Schaum- oder Pulverfeuerlöscher – sollte man jetzt kaufen? Für Privathaushalte und Büros eignen sich grundsätzlich beide Feuerlöscher – Schaum und Pulver. Jedoch handelt es sich hier meistens um Brände, die durch feste brennbare Stoffe ausgelöst werden (Brandklasse A). Sehr selten kommt es vor, dass man es in privaten Haushalten oder Büros auch einmal mit der Brandklasse C (gasförmige brennbare Stoffe) zu tun hat. Aufgrund dieser Tatsache ist es nicht zwingend notwendig, einen Pulverlöscher zu besitzen, welcher alle drei Brandklassen abdeckt. Der Schaumlöscher für die Brandklassen A und B ist hierbei völlig ausreichend. Ein weiterer Aspekt ist, dass der Schaumlöscher einen erheblich geringeren Schaden an der Inneneinrichtung hinterlässt, weshalb er für den Innenbereich besonders gut geeignet ist. Auch wenn der Schaumfeuerlöscher in seiner Anschaffung zunächst teurer als ein Pulverlöscher ist, sind die Kosten nach einem Einsatz deutlich geringer. Zudem hat der Schaumlöscher eine längere Einsatzdauer. Das liegt an dem geringen Betriebsdruck bei der Benutzung. Wichtig: Fluorhaltige Schaumfeuerlöscher sind ab 2024 in der EU verboten. Dabei sind kurze Übergangsfristen für fluorhaltige Schaumlöscher, d.h. für die meisten Schaumlöscher, die im Einsatz sind, zu erwarten.Achten Sie jetzt schon darauf, nur noch fluorfreie Schaumfeuerlöscher zu erwerben und tauschen Sie vorhandene Schaumlöscher rechtzeitig aus. Weitere Infos finden hier hier. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf eines Schaumfeuerlöschers empfehlenswert ist. Dieser kann im Innen-, sowie im Außenbereich angewendet werden und hinterlässt geringen Schaden. Für unbewohnte Flächen und den Außenbereich findet der Pulverlöscher Anwendung. Schaum- oder Pulverlöscher? Kurz & Knapp Für welche Brandklassen eignen sich sowohl Pulverlöscher als auch Schaumlöscher? Pulverlöscher und Schaumlöscher eignen sich sowohl für die Brandklassen A und B. Ist ein Schaum- oder Pulverlöscher besser? Die Frage, ob ein Schaum- oder Pulverlöscher besser ist, ist je nach Einsatzgebiet zu beantworten. Grundsätzlich empfiehlt sich für Innenbereiche ein Schaumlöscher durch einen geringen Löschschaden. Im Außenbereich kann auch ein Pulverlöscher sinnvoll sein. Schaum- oder Pulverlöscher, welcher Unterschiede gibt es? Schaumlöscher sind nur für die Brandklasse A und B, Pulverlöscher auch für die Brandklasse C geeignet. Zudem verursachen Schaumlöscher einen geringen Löschschaden. So sind sie besonders für Innenbereiche geeignet. Vor- und Nachteile der Schaumlöscher im Detail Vor- und Nachteile der Pulverlöscher im Detail Weitere Inhalte Haben Sie noch Fragen zu Schaum- oder Pulverlöschern? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück