Zwei CWS Servicetechniker schauen auf ein Brandmeldesystem

Jetzt kostenlos anfragen!

Sind Sie bereits Kunde?
Hidden Fields

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier

Brandmeldesysteme

Brandmeldesysteme können frühe Brände erkennen, Anwesende informieren und - je nach Anlage - gezielt automatisch Schutzmaßnahmen einleiten.

Ein Brandmeldesystem trägt erheblich zur Sicherheit von Personen und Gebäuden bei. Der Einbau basiert auf Auflagen von Behörden bzw. Versicherung oder auf freiwilliger Basis. 

Wir bieten Ihnen folgende Arten von Brandmeldesystemen an:

Sie interessieren sich für ein Brandmeldesystem?

Zügige Hilfe dank Brandmeldesystem

Schadensbegrenzung

Das Frühwarnsystem erkennt Brände im Frühstadium und hält Schäden durch Großbrände in Grenzen.

Gezielte Alarmierung

Anwesende Personen können sofort alarmiert, Maßnahmen zur Evakuierung eingeleitet werden.

Meldung an Hilfsstellen

Bei funkgesteuerten Brandmeldesystemen wissen auch Stellen wie Pförtner, Wachdienst oder Feuerwehr schnell Bescheid.

Brandschutzeinrichtungen handeln automatisch

Per Knopfdruck oder automatisch können Löschanlagen ausgelöst, Feuerschutztüren geschlossen und Rauchabzugsanlagen geöffnet werden.

Sie benötigen eine Beratung zu Brandmeldesystemen?

Brandmeldesysteme von CWS

CWS bietet diverse Brandmeldeanlagen bzw. -systeme von namhaften Herstellern an.

Welche Brandmeldeanlage ist die richtig? 

Brandmelder und Brandanlage richten sich danach,

  • auf welche Brandgefahren sie reagieren sollen, zum Beispiel auf Wärme, Rauch und Gase oder eine Kombination dieser
  • wie groß das Gebäude ist und wie viele Personen es aufnehmen kann
  • wie es genutzt wird, etwa als Geschäftshaus, Produktionsstätte oder Pflegeheim.

Wir beraten Sie gerne zum optimalen Brandmeldesystem für Ihre Gebäude.

Sie benötigen eine Brandmeldeanlage oder die Wartung Ihrer BMA?

Schritt für Schritt zum Brandmeldesystem

Brandmeldesysteme von CWS

Installation einer BMA

Zur Inbetriebnahme einer Brandmeldeanlage arbeiten die Bereiche Brandschutz und Elektrik Hand in Hand. Der Aufbau und Betrieb richtet sich dabei nach den gesetzlichen Vorgaben DIN 14675 für Brandmeldeanlagen, DIN VDE 0833-1/2 für Gefahrenmeldeanlagen sowie VdS 2095 für automatische Brandmeldeanlagen. Wir führen alle Brandschutz-, Verkabelungs- und Elektroinstallationsarbeiten durch. Die Errichterbescheinigung und Dokumentation für Behörden ist selbstverständlich inklusive. 

Gut zu wissen: Die Errichterbescheinigung ist ein Schriftstück, in dem das ausführende Unternehmen seine Fachkunde und die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten bescheinigt.

Die Schritte im Detail

  1. Kontaktaufnahme: Sie nehmen Kontakt mit uns auf, da Ihr Brandschutzsachverständiger die Notwendigkeit eines Brandmeldesystems festgestellt hat.
  2. Planung: Sie senden uns Informationen zur bestehenden Anlage, bei einer Neuanlage das Leistungsverzeichnis oder das Brandschutzkonzept zu. Gern erarbeiten wir auch fehlende Informationen für Sie.
  3. Umsetzung: Mit Hilfe der Planungsunterlagen installieren, prüfen und dokumentieren wir Ihr Brandmeldesystem, damit bei der offiziellen Abnahme auch nichts schief gehen kann.
  4. Abnahme: Ein Sachverständiger wird beauftragt, um die Anlage zu prüfen. Er gleicht die Anlage mit den Anforderungen von Behörde und Brandschutzdienststelle ab, prüft die Funktionsweise und erteilt die Freigabe zur Inbetriebnahme. CWS führt alle nötigen Freigaben und Dokumente zusammen und informiert beispielsweise auch Sicherheitsdienst oder Feuerwehr.
  5. Schulung: Wir händigen Ihnen die Dokumentation aus und weisen Sie in die Bedienung Ihrer Anlage ein. Nun sind Sie ein stückweit sicherer. 

Sicherheit beibehalten

Wartung und Instandhaltung

Behördlich geforderte ELA-Anlagen, Hausalarmanlagen wie auch die Brandmeldeanlage unterliegen einer jährlich fachkundigen Wartung. Zudem muss eine BMA laut DIN 14675 quartalsweise einer Inspektion unterzogen werden. Alle drei Monate wird die Brandmeldeanlage auf Verschmutzungen und Beschädigungen von Brandmeldekomponenten, auf die Feststellung von baulichen Veränderungen wie auch auf Änderungen an der Umgebungssitutaion überprüft. Es muss ein Betriebsbuch nach VdS 2182 geführt werden.

Gern unterstützt CWS Fire Safety Sie dabei, die bequemste Lösung ist ein Wartungs- und Instandhaltungsvertrag. 

Fristen und Mängelbehebung einer BMA

Die Wartung einer Brandmeldeanlage umfasst: 

  • die Sichtprüfung auf Verschmutzungen und Beschädigungen von Komponenten im System
  • die Kontrolle aller Melder und Anzeigen in der Brandmeldezentrale
  • den Austausch automatischer Brandmelder, je nach Verschmutzungsgrad, nach fünf oder acht Jahren 

Sicherheitsrelevante Mängel an der Anlage müssen Sie innerhalb einer gesetzten Frist beheben. Nach Ablauf dieser führt der Sachverständige auch die Nachprüfung durch, spätestens aber nach drei Jahren. Nicht beseitigte Mängel werden dann der Bauaufsicht gemeldet. So wiederholt sich die Sachverständigenprüfung in einem regelmäßigen Turnus

Fragen und Antworten rund um Brandmeldesysteme

Wofür wird ein Brandmeldesystem genutzt?

Das Brandmeldesystem ist eine Brandmelde- oder/ und Alarmanlage, das bei Rauch oder Feuer warnt. Es alarmiert Personen im Raum und kann, je nach Ausführung, auch zentrale Hilfsstellen wie den Wachdienst oder die Feuerwehr informieren. 

Welche Arten von Brandmeldesystemen gibt es?

Anlagen lassen sich in zwei Hauptarten gliedern:

  • Anlagen, die mit der zentralen Leitstelle der Feuerwehr verknüpft sind und im Ernstfall direkt alarmieren können sowie
  • Anlagen, die Anwesende im Gebäude alarmieren, aber der Feuerwehr kein Signal übermitteln

Ist in jedem Unternehmen eine Brandmeldesystem nötig?

Nein. Nur wenn Behörden solch eine Anlage fordern oder Sachverständige eine Auflage erteilen, ist ein Brandmeldesystem notwendig. Allerdings hilft es, bei einem tatsächlichen Brand Schäden im Gebäude klein zu halten. 

Sonderbauten wie Industriegebäude, Einkaufs- und Versammlungsstätten sowie Krankenhäuser und Pflegeheime sind in der Regel verpflichtet, ein Brandmeldesystem zu installieren. 

Wie oft ist ein Brandmeldesystem zu warten?

Eine aufgeschaltete Anlage, also eine Anlage mit Funkverbindung zur Feuerwehr wie die Brandmeldeanlage muss quartalsweise gewartet werden.

Was ist der Unterschied zwischen BMA und BMZ?

BMA ist die Abkürzung für eine Brandmeldeanlage. Eine Brandmeldeanlage setzt sich aus Brandmeldern, Blitzleuchten, Feuerwehrschlüsseldepot und einer Brandmeldezentrale (kurz BMZ) zusammen. Dabei bildet die Brandmeldezentrale (BMZ) die Verbindung aller Komponenten. Infolge überwacht die BMZ alle Bereiche einer BMA und löst im Brandfall einen Alarm und weitere Brandschutzeinrichtungen aus.

Hersteller von Brandmeldesystemen

Wir sind für Brandmeldesysteme von folgenden Herstellern zertifiziert: ABB, Detectomat, DYNACORD, Esser, Hekatron, Hertek, LST Labor Strauß, NSC, Schrack und Securiton.

Zudem führen wir Wartungen, Reparaturen und Installationen an Brandmeldeanlagen durch Kooperation an Produkten der Hersteller NOTIFIER und Bosch aus.

Wir schauen gemeinsam, welches Brandmeldesystem am besten passt.

Haben Sie Fragen zu Brandmeldesystemen von CWS?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields